ROTTENSTEINER Consulting Training e.U.

Telefon

0699 / 10213978

E-mail

office@rwconsulting.at

    Menü
    • Link-Symbol Link-Symbol Link-Symbol STARTSEITE
      • Link-Symbol Link-Symbol Link-Symbol LEISTUNGEN
        • Link-Symbol Link-Symbol Link-Symbol Ausbildungen & Lehrgänge
        • Link-Symbol Link-Symbol Link-Symbol Beratungen
        • Link-Symbol Link-Symbol Link-Symbol Coaching
      • Link-Symbol Link-Symbol Link-Symbol STUDIEN & ARTIKEL
        • Link-Symbol Link-Symbol Link-Symbol ÜBER UNS
          • Link-Symbol Link-Symbol Link-Symbol Mag. Christian Rottensteiner
        • Link-Symbol Link-Symbol Link-Symbol REFERENZEN
          • Link-Symbol Link-Symbol Link-Symbol KONTAKT & IMPRESSUM

            Ausbildungen & Lehrgänge

            Lehrgang zertifizierter Gebietsmanager

            TeilnehmerInnen
            Gebietsleiter und Nachwuchsführungskräfte (High Potentials) aus dem Versicherungsvertrieb

            Ausgangssituation
            Der angestellte Versicherungsvertrieb ist in Österreich mit ca. 11.000 Verkäufern ein volkswirtschaftlich wichtiger Arbeitgeber mit langjähriger Tradition und war bisher immer Erfolgsgarant für Wachstum und Ertrag.

            Regionale Führungskräfte bzw. Entscheidungsträger im Vertrieb tragen dabei eine besondere Verantwortung:

            • Kurzfristig müssen Sie sicherstellen, dass sich der Umsatz und die Verkaufszahlen positiv entwickeln.
            • Gleichzeitig sorgen Sie längerfristig dafür, ein schlagkräftiges Team aufzubauen und die Qualität des Geschäftes zu erhalten.
            Die Anforderungen für diese Funktion sind in den letzten Jahren sowohl national als auch auf europäischer Ebene deutlich gestiegen. Um im Wettbewerb erfolgreich bestehen zu können, sind künftig neben fachlichem Know-How insbesondere fundierte Kenntnisse sowohl im Vertrieb, in der Führung als auch in den Bereichen Betriebswirtschaft und Recht erforderlich.


            Zielsetzung

            Unser Ziel ist es, allen Führungskräften im Versicherungsvertrieb die dafür notwendigen Werkzeuge, Strategien und Haltungen auf hohem Niveau zu vermitteln und damit einen wesentlichen Beitrag zur eigenen beruflichen Weiterentwicklung zu leisten.


            Grundsätze
            • Ausbildungsschwerpunkte mit Fokus auf Führung und Vertrieb

            • Coaching einer umsetzungsorientierten Praxisarbeit („aktuelle Herausforderungen“)

            • Fundierte Branchenbasis (aktuelle Benchmarks, Konzepte und Studien)


            Lerninhalte
            • Leadership & Führen im Vertrieb

            • strategisches Gebietskonzept

            • Moderne Vertriebssteuerung

            • Verkaufscoaching
            • Recruiting & Onboarding
            • Bestandsmanagement
            • Verkaufen mit dem Internet
            • Teams & Nachfolge im Vertrieb
            • rechtliche Grundlagen

            Anerkannte Zertifizierung im Einklang mit EU-Anforderungen
            • Zertifiziert durch die Bildungsakademie der österreichischen Versicherungswirtschaft (BÖV, einzigartig in der Branche)

            • lfd. wissenschaftliche Qualitätssicherung durch die J.Kepler Universität in Linz

            • Abstimmung auf Vermittlerrichtlinie (IDD)

            • Anerkennung für weiteres Studium (30ECTS-Punkte)


            hohe Flexibilität in der Umsetzung                                                                              

            • mögliche Inhouse-Durchführung mit dem Vorteil aktuelle strategische Schwerpunkte des Auftraggebers zu integrieren
            • zeitlich: 6 Module innerhalb von 1 Jahr, Start/Ende sowie Seminarzeiten in Abstimmung mit dem Auftraggeber
            • inhaltlich: Modulschwerpunkte & Praxisarbeiten in Abstimmung mit aktuellen Teilnehmeranforderungen
            • örtlich: passendes Seminarhotel nach Wahl durch den Auftraggeber


            Lehrgangsleiter
            Mag. Christian Rottensteiner
             
            Nähere Informationen finden Sie auch auf der Homepage der BÖV unter Externer Link wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnethttps://www.boev.at/boev/boev.nsf/sysPages/gebietsmanager.html










            Strategische Gebietsentwicklung

            TeilnehmerInnen
            Regionale Führungskräfte im Versicherungsvertrieb

            Ausgangssituation & Lernziele

            Die Versicherungsbranche steht unter einem sehr hohen Veränderungsdruck bei immer geringer werdender Planbarkeit und immer kürzeren Entscheidungszyklen. Regionale Führungskräfte bzw. Entscheidungsträger im Vertrieb tragen dabei eine besondere Verantwortung:

            • Kurzfristig müssen Sie sicherstellen, dass sich der Umsatz und die Verkaufszahlen positiv entwickeln.
            • Gleichzeitig sorgen Sie längerfristig dafür, ein schlagkräftiges Team aufzubauen und die Qualität des Geschäftes zu erhalten.

            Kurzfristiger Erfolg und nachhaltige Entwicklung der Mitarbeiter werden dabei aber von den betroffenen Führungskräften immer häufiger als schwierig und widersprüchlich erlebt. Aber wie schafft man es, Sicherheit in unsicheren Zeiten zu erreichen?


            Ziel dieses Workshops  ist es, diesbezüglich ein praktisch bewährtes als auch wissenschaftlich fundiertes Instrumentarium zur Steigerung der Produktivität im eigenen Gebiet kennen zu lernen und in seinen Grundzügen zu erproben. Im Kern steht die Entwicklung eines eigenen Gebietskonzepts auf Basis der unmittelbaren Beeinflussbarkeit und Ressourcen durch die regionale Führungskraft. Anhand von Praxisbeispielen der TeilnehmerInnen wird daran gearbeitet, sowohl vorhandene Potenziale als auch Ursachen für geringe Leistungen zu analysieren und neue, unkonventionelle Lösungen zu finden.


            Schwerpunkte
            • SWOT-Analyse für den Versicherungsvertrieb
            • Leistungsdiagnose der Mitarbeiter (Leistungsdiagramm)

            • Potenzialdiagnose der Mitarbeiter (Leistungspräferenztest auf Basis von Verkäufertypologien)

            • Analyse des eigenen Führungsstils

            • Entwicklung eines authentischen Führungs- und Entwicklungskonzepts auf Basis eigener Grundprägungen

            • laufende Evaluierung des eigenen Gebietskonzepts


            Trainer
            Mag. Christian Rottensteiner
             
            Dauer
            2,5 Tage
             
            Methodik 
            Impulsreferate
            Tests
            Gruppenarbeiten
            Diskussion
            Übungen

            Agenturen erfolgreich leiten

            TeilnehmerInnen
            Agenturleiter bzw. Agenturverantwortliche, die ihre bestehende Agentur optimieren und sich am Markt weiter professionalisieren wollen.

            Ausgangssituation

            Die neue Vermittlerrichtlinie verschärft  künftig die Voraussetzungen für die Qualifizierung als Agent.

            Gleichzeitig steigt der Zeitaufwand für Administration im bisher kleinbetrieblich organisierten Agenturvertrieb. Dadurch fehlt vielfach die Zeit für den aktiven Verkauf.  Die Überalterung der Agenten zeigt die Notwendigkeit auf, in den nächsten Jahren geeigneten Nachwuchs zu rekrutieren. All diese Herausforderungen weisen klar die Richtung zu einer weiteren Professionalisierung im Agenturvertrieb. Neben dem Fachwissen sind künftig fundierte Kenntnisse sowohl im Vertrieb, in der Führung als auch in den Bereichen Betriebswirtschaft und Recht erforderlich, um als Selbstständiger erfolgreich bestehen zu können.


            Lernziel
            Ziel dieses Seminars ist es, Agenturen fit für die Zukunft zu machen und Impulse & Orientierung zu geben, um sich am Markt erfolgreich zu positionieren.

            Schwerpunkte
            • Unternehmerisches Denken und Handeln (Potenzialanalyse für Unternehmer)
            • eigene Standortbestimmung als Agentur auf Basis aktueller Benchmarks für den Agenturvertrieb
            • Entwicklung des eigenen Business Plans
            • Gesellschaftsformen & Haftung
            • Erfolgreiches Marketing
            • zukünftige Geschäftsfelder
            • bewährte Tools für den Agenturvertrieb (Business Plan & Vertriebskonzept)

            Trainer
            Mag. Christian Rottensteiner

            Dauer
            2 Tage

            Methodik
            • Fallbearbeitungen
            • Impulsreferate
            • Einzel- und Gruppenübungen
            • Tests


            Teamentwicklung im Vertrieb

            TeilnehmerInnen

            Führungskräfte im Vertrieb

            Ausgangssituation & Lernziele
            Die Rahmenbedingungen im Vertrieb haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Waren es früher die Einzelkämpfer, deren wichtigste Aufgabe es war, in einem bei weitem nicht gesättigten Markt neue Kunden zu akquirieren und als Vorbild für neue Mitarbeiter zu fungieren, stehen die Zeichen der Zeit heute wieder auf Teamarbeit. Spitzenteams gelingt es, einerseits jenen Zusatznutzen zu generieren, der sich aus der Unterschiedlichkeit der einzelnen Persönlichkeiten ergibt und andererseits eine motivierende Basis der Zusammenarbeit zu finden. Um als Team erfolgreich zu arbeiten und das volle Leistungspotential auszuschöpfen, bedarf es allerdings spezifischer Rahmenbedingungen.

            In diesem Seminar haben sie die Möglichkeit, im Rahmen spezifischer, herausfordernder Aufgabenstellungen die Rahmenbedingungen und Ressourcen von "Hochleistungs-Teams" selbst zu erfahren und konkretes Handwerkszeug am eigenen Beispiel zu üben.

            Schwerpunkte
            • Rahmenbedingungen von Spitzenteams
            • Möglichkeiten der Teamdiagnose
            • Praktische Modelle der Teamentwicklung (GRPI-Modell, Phasen der Teamentwicklung, Teamrollen)
            • Ressourcen- und Potentialentwicklung in Teams
            • Kommunikation & Kooperation nach Innen und Außen
            • Umgang mit Konflikten

            Trainer
            Mag. Christian Rottensteiner

            Dauer
            2 Tage

            Methodik
            • Fallbeispiele
            • Einzel- und Gruppenübungen
            • Outdoorübungen
            • Selbstreflexion
            • Impulsreferate


            Coachingkompetenz im Vertrieb

            TeilnehmerInnen

            Führungskräfte im Vertrieb

            Ausgangssituation & Lernziele
            Viele Situationen werden heute von einer steigenden Anzahl an Führungskräften & MitarbeiterInnen aufgrund ihrer Komplexität und Dynamik als unüberschaubar, teilweise aber auch als bedrohlich empfunden. Auf der einen Seite geht es um die persönliche Bewältigung der gestellten beruflichen Anforderungen und etwaiger damit verbundener Krisensituationen.Tagtäglich bewegt man sich in verschiedenen Rollen und Funktionen im Wechselspiel unterschiedlichster Erwartungshaltungen, die jeweils andere Reaktionsmuster erfordern. Sogenannte Patentrezepte helfen dabei vielfach nicht weiter, weil sie zu wenig auf die individuelle Situation der Betroffenen eingehen.
            In diesem Umfeld kann Coaching eine wertvolle Ressource zur persönlichen Weiterentwicklung sein.

            In diesem Seminar lernen Sie die Möglichkeiten und Grenzen von Mitarbeitercoaching auch in Abgrenzung zu anderen  Führungstechniken kennen. Sie arbeiten an Ihrer eigenen Haltung als Coach und üben anhand konkreter Fallbeispiele einfache Methoden zur praktischen Umsetzung

            Schwerpunkte
            • Voraussetzungen für erfolgreiches Coaching
            • Systemumfeldanalyse
            • Systemische Fragen im Rahmen des Coachings
            • Reflecting Team
            • Modelle zum Selbstcoaching
            • Kollektive Beratung
            • Das innere Team

            Trainer
            Mag. Christian Rottensteiner

            Dauer
            2 Tage

            Methodik
            • Fallarbeit
            • Einzel- und Gruppenübungen
            • Selbstreflexion
            • Impulsreferate

            Copyright 2017 ROTTENSTEINER Consulting & Training e.U.

              close lightbox